Kampf gegen Haarausfall

Vielleicht fragt sich die eine oder andere von euch, warum ich so lange nichts mehr veröffentlicht habe, hier in meinem Blog?!
Die Antwort gebe ich gerne: ICH BIN FRUSTRIERT!
Es tut sich nicht wirklich was in der Forschung zu Haarausfall. Weder was die Ursachen betrifft noch zu den Produkten.
Die Pandemie scheint das Thema einerseits verdrängt zu haben, andererseits gibt es Leute, die das so gut wie möglich ausnutzen wollen.

Zunnächst wurden wir über Monate hinweg bombardiert von Nachrichten über Haarausfall als Folge einer Corona-Infektion. Dabei war das klar zu erwarten. Zumindest bei den Menschen, deren Körper sensibel auf jegliches Ungleichgewicht reagiert. In diesem Fall handelt es sich um eine Form des diffusen Haarausfalls, bei dem bei den allermeisten die Haare wohl wieder von ganz alleine nachwachsen werden.

Beratung bei HaarausfallNun wird der stressbedingte Haarausfall im Internet gepusht. Schlechte Versorgung durch die Fachärzte, die Dermatologen, trägt dazu bei, dass viele schnell bereit sind, eine Selbstdiagnose zu stellen.

Und seit ein paar Wochen folgt der nächste Schritt:
DAS Spray, das bei Haarausfall – natürlich sofort – hilft.
FINASTERID – von führenden Experten mehr als umstritten, mit mehreren anhängigen Gerichtsverfahren – wird aus der Mottenkiste geholt, mit flottem Werbevideo versehen und kräftig in Social Media beworben.

Seit mehr als 25 Jahren kämpfe ich nun gegen Missinformation und Abzockerprodukte! Was hat es gebracht?

Bei Lupus erythematodes ist die Diagnose oft schwierig

Lupus erythematodes (LE) wird auch als Schmetterlingserythem bezeichnet, da es bei Auftreten im Gesicht in typischer Form über Wangen und Nasenrücken verläuft. Es handelt sich um eine chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung, deren Ausprägung durchaus verschieden sein und bei einigen Patienten sogar lebenswichtige Organe betreffen kann, wie Gelenke, Niere, Herz, Lunge und Blut. Die Veränderungen der Haut können an allen möglichen Stellen des Körpers auftreten, so beispielweise auch auf der Kopfhaut. Hier kann es dann zu Vernarbungen kommen, durch die die Haarfollikel zerstört werden und keine neuen Haare mehr wachsen können. Daher wird von Wissenschaftlern auch seit Jahren diskutiert, Lupus in verschiedene Formen des Auftretens zu unterteilen. Lupus wird zu den chronisch-rheumatischen Erkrankungen gezählt.

Typisch sind die entzündlichen Schübe, unter denen die Patienten leiden, so wie es auch bei anderen autoimmunen Erkrankungen vorkommt. Diese werden von sogar längeren Phasen unterbrochen, in denen die Krankheit fast verschwunden zu sein scheint. Lupus kann sich in Lebensalter auftreten, meistens erscheint der Lupus der Haut erstmalig zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Frauen sind in der Regel häufiger betroffen als Männer.
Hierzu kannst du den ganzen Beitrag auf meiner Website lesen unter:
Schwierige Diagnose bei Lupus erythematodes

Alopecia areata bleibt nicht gern allein

Ein Artikel von Jenny Latz – Erster Anlass für diesen Artikel war zunächst, dass ich nach einigen Jahrzehnten mit der Alopecia areata (AA) mit Anfang 50 eine rheumatoide Polyarthritis entwickelte. Nach meiner Kenntnis hatte dies niemand in unserer Familie gehabt. Dann kam in den letzten Jahren hinzu, dass ich von einigen Areata-Betroffenen, mit denen ich nun schon seit über 20 Jahren in Kontakt stehe, erfuhr, dass sie ebenfalls weitere Autoimmunerkrankungen zur Areata zusätzlich bekommen haben. Mir war bekannt, dass man von einer sogenannten „Vergesellschaftung“ der Alopecia areata mit weiteren Autoimmunkrankheiten unter Wissenschaftlern sprach. Ich recherchierte und bekam kompetente Hilfe von Frau Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Blume-Peytavi, Kommissarische Direktorin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité in Berlin und von Frau Prof. Dr. med. Regina Betz, Fachärztin am Institut für Humangenetik der Universität Bonn und Mitglied des Expertenrats von Haircoaching®. Hierfür vorab mein herzlicher Dank!
Den ganzen Artikel kannst du auf meiner Website nachlesen:
Autoimmunerkrankungen

Haarausfall und Covid-19

Über ein halbes Jahr leben wir nun schon weltweit mit dem neuen Corona-Virus. Seit einigen Monaten findet man im Netz vermehrt Meldungen, dass eine Erkrankung durch Covid-19 zu Haarausfall führt. Belegt ist es in keiner Weise, dass genau dieses Virus die Haare ausfallen lässt.
Wahrscheinlich ist eher folgendes:
Durch die massiven Geschehnisse im Körper nach einer Covid-19 Infektion wird ein diffuser Haarausfall ausgelöst. Dabei kommt es jedoch höchstens zu einer Auslichtung, nicht zur völligen Kahlheit. Wenn der virale Angriff verarbeitet ist, sprich der Mensch wieder genesen, sollte auch der Haarausfall nachlassen.
Sollte die Wissenschaft anderes herausfinden, werden wir euch natürlich auf dieser Plattform informieren.
Bleibt gesund!

GNTM: Julia bewirbt sich mit Alopecia areata als Topmodel

Da nicht jede/r die Sendung von Heidi Klum mag und anschaut und längst nicht alle von euch in den sozialen Netzwerken aktiv sind, möchte ich meinen Kommentar zur ersten Alopecia-Areata-Bewerberin bei Germany’s Next Top-Model für alle zugänglich in meinem Blog veröffentlichen.
Julia F. ist 20 Jahre alt und stammt aus Schweinfurt. Sie hat einen Freund. Aber wie sehr viele betroffene Frauen hat sie sich vor ihm noch nie ohne Perücke gezeigt. Die Bewerbung bei GNTM hat sich Julia also als ganz persönliche Therapie ausgesucht. Und sie hat Erfolg in der Sendung und ist schon ein ganzes Stück weiter, während andere Kandidatinnen ausscheiden mussten.

Es ist eine richtige Entscheidung, die Julia getroffen hat, so wie ich damals vor über 40 Jahren als noch kein Internet und keine Sendeformate wie GNTM gab. Ich weiß gar nicht mehr, ob es überhaupt schon private TV-Sender gab.

Ich war damals Model in lokalen Fashionshows, Modell für Künstler und Fotografen und auch Schminkmodel in der Flora in Köln. Es war für mich eine große Überwindung und so wird es auch für Julia gewesen sein. Es war interessant, die Reaktionen der anderen, behaarten Bewerberinnen zu erleben. Es hat mich viel Kraft gekostet. Es war heftig, aber dafür auch nachhaltig, denn dadurch, dass der Fokus auf andere Aspekte meiner Aussehens gelegt wurde (nicht auf die Haare), gewann ich ein neues Gefühl für mein neues Selbst.

Es war eine Expositionsübung: Setze dich der Situation aus, die dir Angst macht!

Schinke-Fashionshow-2017-02

Fashionshow Schinke Couture 2017 Foto: Privatbesitz Jenny Latz

Und ab und zu bin ich noch heute als Hobby-Model aktiv – mit 60 Jahren und immer noch ohne Haare!

Eine „theoretische“ Psychotherapie hätte mich sehr viel mehr Zeit und vielleicht auch Geld gekostet. Dass meine Auftritte ohne Haare auch noch mit Honoraren belohnt wurden, machte die ganze Sache noch besser für mein Selbstwertgefühl.
Insofern ist das, was Julia F. und einige andere junge Frauen mit Areata machen nicht viel anders als das, was ich in ihrem Alter mutig erleben durfte. Aber anders ist heute, dass man sehr viel Aufmerksamkeit über das Internet und die sozialen Netzwerke erzielen kann.
Andererseits ist solch ein Auftritt in einer Fernsehsendung immer nur eine Hilfe für ganz wenige Frauen. Die meisten mit Alopecia areata sind eben ganz normal und möchten nur ein ganz normals Leben ohne Publikum führen. Hilft der Auftritt von Juli also anderen Betroffenen?
Was mir recht gut gefallen hat, ist, dass fundiert über Alopecia areata aufgeklärt wurde.
Auf promiflash.de gab es sogar eine Umfrage. Demnach haben wir in den letzten Jahrzehnten offenbar doch einiges erreicht. Zu meiner Zeit wäre das Ergebnis anders ausgefallen.
Letzte Woche kam sogar das Thema Perücken und Haarspendeaktionen umfassend zur Sprache. Auch das macht Mut!
Dennoch bin ich natürlich an eurer Meinung interessiert. Vielleicht habt ihr Lust? Dann unter Kommentare: Die Diskussion ist eröffnet!

Warum sind unsere Haare unterschiedlich lang?

In meinem Videokurs auf Udemy habe ich schon erklärt, wie es genau in unserer Kopfhaut aussieht. ERSTE-HILFE-BEI-HAARAUSFALL

Jedes Haar (Haarschaft) wächst aus seinem eigenen Haarfollikel heraus. In jedem

Follikel bilden sich an der Wurzel des Haarschafts neue Zellen, die die älteren aus dem Follikel herausschieben. Diese älteren Zellen sind tot und gleichzeitig Teil des einzelnen Haares geworden. Unsere Haare, an denen wir unser Glück aufhängen, bestehen also aus toten Hornzellen.

So lange sich im Haarfollikel neue Zellen bilden, wachsen alte aus der Haut heraus und das Haar wird länger. Diese Wachstumsphase dauert zwischen zwei und sechs Jahre pro Follikel, hält dann an und beginnt wieder von vorne. Wenn die Wachstumsphase stoppt, löst sich der Haarschaft mit seiner Wurzel von der Unterlage und das Haar kann ausfallen. Damit macht es Platz für ein neues Haar, das bereits unter dem alten gebildet wurde.

Jeder Haarfollikel hat seine eigene Länge der Wachstumsphase und seinen eigenen Rhythmus. Wie lang ein Haar werden kann, hängt also davon ab, wie lange die Wachstumsphase des einzelnen Follikels ist. Das ist genetisch angelegt und kann (noch) nicht beeinflusst werden.

Selbstbeteiligung beim Arztbesuch

Patienten, die zu oft den Arzt aufsuchen, sollen zur Kasse gebeten werden? Der neue Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, fordert Selbstbeteiligung der Patienten.

„Bei mehrfachen und völlig unnötigen Arztbesuchen kann eine moderate wirtschaftliche Beteiligung zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit unseren knappen Ressourcen im Gesundheitswesen beitragen“, sagte Reinhardt den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Bevor man solche Forderungen öffentlich macht, sollte man sich zunächst intensive Gedanken machen über die Odyssee von Patientinnen und Patienten, die zwischen den Mühlrädern der Bürokratie oft über Monate hinweg mürbe gemacht werden.
Wenn in einem System etwas nicht einwandfrei funktioniert, steht an erster Stelle immer die genaue Analyse über die Abläufe und Interaktionen der verschiedenen am Prozess beteiligten Protagonisten. Erst dann lässt sich herausfinden, an welcher Stelle und wodurch der Prozess ins Stocken gerät.
Im konkreten Fall der Forderung nach Bestrafung von Patientinnen und Patienten möchte ich eines von vielen Beispielen aus Patientensicht schildern, das aus meiner fast 25-jährigen Erfahrung als Patientenvertreterin für Menschen mit Haarausfall stammt.

Eine Frau im Alter von Mitte 30 leidet an plötzlich auftretendem massivem Haarausfall. Eine Situation, die vor allem deshalb eine große psychische Belastung darstellt, weil offenbar kein erkennbarer Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung erkennbar ist.
Sie wendet sich zunächst an ihren Hausarzt, da sie ihn seit Jahren kennt und schnell einen Termin bekommt. Damit zeigt sie schon gleich zu Beginn die Bereitschaft, eine schnelle Lösung des Problems zu erzielen. Der Allgemeinmediziner verifiziert den übermässigen Haarausfall, verweist bzgl. möglicher Ursachen jedoch an einen Hautarzt.
Die Patientin versucht bei verschiedenen Dermatologen in der näheren Umgebung einen zeitnahen Termin zu bekommen. Leider ohne Erfolg, entweder wegen Aufnahmestopp neuer Patienten im laufenden Quartal oder weil angeblich über 6 Monate oder länger alle Termine ausgebucht sind.
Sie will immer noch eine Lösung. Verständlich, oder?!
Also geht sie zu ihrem Frauenarzt, denn sie hat im Internet mal gelesen, dass die Hormone schuld sein könnten. Aber auch der Gynäkologe kann zunächst keine Auffälligkeiten feststellen.
Die Patientin ist gezwungen, weitere Recherche im Internet zu betreiben. Das tut einerseits ihrer Psyche nicht gut, da sie Horrorszenarien lesen muss, andererseits verstärkt sich der Eindruck, dass niemand ihr helfen kann.
Endlich bekommt sie mit stundenlanger Wartezeit einen Termin bei einem Hautarzt etwas weiter entfernt. Sie muss sich hierfür einen Tag Urlaub nehmen. Dieser ist jedoch in keiner Weise auf Haare spezialisiert, hat menschlich Probleme mit der inzwischen psychisch aufgewühlten Frau. Er führt keine Anamnese durch, schaut sich den Kopf der Patientin nicht an, sondern äußert lediglich die Vermutung, dass es sich wahrscheinlich um erblichen Haarausfall handelt und empfiehlt Minoxidil.

Dies ist nur ein Beispiel aus meinem Erfahrungsbereich, aus welchen Gründen PatientenInnen mehrere Ärzte konsultieren.
Menschen, die sanktioniert werden sollen,

  • weil sie eine Lösung für ihre Probleme von ihren Ärzten erwarten und nicht erhalten,
  • die nicht verstehen können, warum man ihnen gegenüber keine klare Aussage macht,
  • die letztlich mit ihren Problemen nicht nur allein gelassen, sondern auch psychisch aufgerieben werden.

Die Frage, wer in diesem System zu sanktionieren sei, bleibt dem geneigten Leser überlassen!

 

 

https://www.wz.de/wirtschaft/haeufiger-arztbesuch-soll-etwas-kosten_aid-39596061